TeilnehmerInnen
Angelika Adensamer

Angelika Adensamer studiert Rechtswissenschaften in Wien und ist politische Aktivistin im Rechtsinfokollektiv, www.rechtsinfokollektiv.org.

www.rechtsinfokollektiv.org.
Arash T. Riahi

Arash T. Riahi ist österreichisch-iranischer Filmemacher, Drehbuchautor und Filmproduzent. Er lebt in Wien. Er ist Gründer der Film- und Medienproduktionsfirma Golden Girls Filmproduktion und seit 2010 Gruppenleiter und Dramaturg beim MEDIA Programm SOURCES 2. Diverse prämierte Dokumentarfilme, Werbespots, Musik-Videos, Kurz- und Experimentalfilme. Sein erster Spielfilm “Ein Augenblick Freiheit” aus dem Jahr 2008 erhielt 30 internationale Auszeichnungen und war der offizielle Österreichische Kandidat für den Auslandsoscar 2010.

http://www.goldengirls.at/
Bikekitchen

Die Bikekitchen ist ein Verein zur Förderung der Fahrradkultur in Wien und will einen niederschwelligen, spassvollen, selbstbewussten und verantwortungsvollen Zugang zum Thema Fahrrad anbieten. In der Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt im 15. Bezirk können Fahrräder mit Unterstützung repariert, zerlegt und neu konstruiert werden.

http://bikekitchen.net/index.php/Home
Bettina Leidl

Bettina Leidl ist Geschäftsführerin von departure, der Kreativagentur der Stadt Wien GmbH. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Kunst- und Kulturmanagerin. Ihre Schwerpunkte setzt sie bei departure insbesondere auf die Sichtbarmachung der Wiener Kreativunternehmen, die Entwicklung von Kreativclustern sowie auf die Stärkung von Kooperationen der Kreativwirtschaft mit der klassischen Wirtschaft

http://www.departure.at/
Büro für lustige Angelegenheiten

Das Büro für lustige Angelegenheiten ist eine Gruppe von LandschaftsarchitektInnen, ArchitektInnen, KünstlerInnen und TechnikerInnen, die im öffentlichen Raum performt. Das Büro widmet sich gesellschaftlichen Phänomenen und Konflikten die sich im Freiraum manifestieren und will performativ zu neuen Denkansätzen anregen. Mitglieder: Martine Claus, Alexandra Fellinger, Jürgen Furchtlehner, Dieta Drack, Hannes Gröblacher, Pixie Jacobs, Lilli Lička, Barbara Mayer, Paul Neuninger, Alexandra Reinsperger-Bakkouri, Andreas Reisinger, Thomas Sandri, Dominik Scheuch, Karoline Seywald, Roland Tusch, Liz Zimmermann.

http://www.rali.boku.ac.at/licka.html
Cafe Gagarin

Das Gagarin ist ein kollektiv geführtes Lokal, das Raum für soziales Miteinander, gutes Essen, Kultur, Musik und Politik bietet. Die Lebensmittel werden mit Hilfe von Lastenfahrrädern/Fahrradanhängern direkt vom Markt geholt. Das Gagarin will eine Plattform schaffen, die es sowohl dem Kollektiv, als auch anderen Menschen ermöglicht, vieles auszuprobieren und zu gestalten.

http://cafegagarin.at/
Christina Nemec

Christina Nemec ist Mitarbeiterin bei Orange/94.0, Klangkünstlerin und Musikerin (SV Damenkraft), DJ, Autorin und freie Journalistin in Wien. Sie ist Begründerin des queer-feministischen Labels comfortzone, auf dem sie auch als CHRA ihr Solo-Debut „derive“ veröffentlichte.

Carina Lesky

Carina Lesky ist Amerikanistin und Filmwissenschafterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft im FWF-Projekt „Archäologie des Amateurfilms“ sowie dem DOC-team Projekt „KünstlerIn als RaumplanerIn“. Forschungsschwerpunkte sind Film, Cultural and Urban Studies.

http://geschichte.lbg.ac.at/en/amateur-film-archeology
Christoph Laimer

Christoph Laimer ist Vorstandsmitglied von dérive – Verein für Stadtforschung, Chefredakteur von dérive - Zeitschrift für Stadtforschung und Co-Kurator von urbanize! – Int. Festival für urbane Erdkundungen. Studium der Politikwissenschaft und Philosophie.

Christoph Wiesmayr

Christoph Wiesmayr ist Gründer von Schwemmland, einer global ausgerichteten und regional aktiven Initiative mit dem Ziel urbane Freiflächen, Restflächen, „rurbane Nischen“ im Linzer Osten für die Stadtbevölkerung als Möglichkeits- räume und identitätsstiftende Lebensräume zu bewahren, zu vermitteln bzw. zu eröffnen.

http://schwemmland.net/
Cycle Cinema Club

Der Cycle Cinema Club ist ein Open Air Kino der ungewöhnlichen Art. Der Strom, der für die Vorführung notwendig ist, wird mit Hilfe speziell konstruierter E-Bikes vom Publikum erzeugt. Ziel ist es die Popularität des Fahrrads als alltagstaugliches und umweltfreundliches Transportmittel zu steigern und die Sensibilität für den Umgang mit Energieressourcen zu erhöhen. Das Projekt versteht sich als Aufruf, sich kreativ und aktiv mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen und soll auch als Möglichkeit für KünstlerInnen genutzt werden, ihre Arbeiten zu präsentieren.

http://cyclecinemaclub.wordpress.com/
Daniel Aschwanden

Daniel Aschwanden ist Performer und Choreograf und arbeitet in den Bereichen zeitgenössischer Tanz und Urbanismus. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf Kunst in urbanen Entwicklungsgebieten. Seine Arbeiten umfassen Projekte in Asien und Europa, kollaborative Projekte sowie transdisziplinäre und transkulturelle Aktionsformen im öffentlichen Raum. 2010 künstlerische Interventionen und kuratorische Leitung PUBLIK aspern Seestadt Wien, gemeinsam mit Ute Burkhardt-Bodenwinkler, content.associates. 2009 Gastdozent an der Universität für angewandte Kunst. Derzeit ist er als Experte mit Schwerpunkt Performance beim Studiengang Social Design der Universität für angewandte Kunst tätig.

http://dadax.org/
City Cicling School

Die Radfahrschule in Wien.

http://www.citycyclingschool.at/
Daniel Schnier

Daniel Schnier lebt in Bremen und ist Dipl.-Ing. Fachrichtung Architektur. Er absolvierte sein Studium an der Hochschule Bremen und schrieb seine Diplomarbeit über die Revitalisierung des alten Wasserwerksgeländes Stadtwerder. Nebenbei arbeitete er als Bauleitungsassistent am Umbau und der Umnutzung des Speicher XI, Aufbaustudium der Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen. Seit Juli 2006 ist er Initiator und Mitbetreiber des AAA – Autonomes Architektur Atelier. Seit 2009 setzt er die ZZZ – ZwischenZeitZentrale Bremen in der ABFERTIGUNG mit um

http://aaa-bremen.de/
Das Bäckerei

Das Bäckerei ist ein autonomer Kultur und Sozialverein im 15ten Bezirk, der sich als kulturelle, soziale und politische Plattform versteht. Ohne Verklärung der Praxis nennen sie sich selbst nicht Freiraum, trotzdem wollen sie einen „Safer Space“ ermöglichen und tolerieren kein diskriminierendes Verhalten. Es gelten für das Projekt die Grundsätze der solidarischen Ökonomie. Momentan gibt es eine Werkstatt (für Siebdrucken und Nähen) sowie ein Info-Café mit Küche.

http://dasbaeckerei.net/
Elisabeth Mayerhofer

Elisabeth Mayerhofer arbeitet als freie Wissenschaftlerin und ist Gründungsmitglied der Forschungsgesellschaft für kulturökonomische und kulturpolitische Studien (FOKUS), sie lebt in Wien.

Ellen Bareis

Ellen Bareis, Gesellschaftswissenschaftlerin, Professorin für gesellschaftliche Ausschließung und Partizipation an der Hochschule Ludwigshafen, promovierte in Frankfurt/M. über Konflikte, alltägliche Nutzung und Kontrolle in urbanen Shoppingmalls. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Alltag und soziale Kämpfe, die Produktion des Sozialen from below und Transformationen des Städtischen.

Elke Krasny

Elke Krasny ist Stadtforscherin, Kulturtheoretikerin, Künstlerin, Publizistin und Ausstellungsmacherin. Sie lebt in Wien und unterrichtet an der Akademie der bildenden Künste. Herausgeberin von Hands-On Urbanism 1850 - 2012. Vom Recht auf Grün. Wien: Turia & Kant, 2012

http://www.elkekrasny.at
Elke Rauth

Elke Rauth Elke Rauth ist Mitglied des Vorstands von dérive - Verein für Stadtforschung, sowie Redakteurin des monatlichen Radioformats dérive - Radio für Stadtforschung. Sie ist Gründerin, Leiterin und Co-Kuratorin von urbanize! Int. Festival für urbane Erkundungen, das sich seit 2010 jährlich für 10 Tage der forcierten Auseinandersetzung mit und Vermittlung von urbanen Themenstellungen widmet. Freie Kulturarbeit seit 1991, freie Publizistin seit 2000. Editorial Board Mitglied von Eurozine - Netzwerk Europäischer Kulturzeitschriften seit 2013. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Politikwissenschaft. Postgraduate Kulturmanagement.

Frank Gassner

Frank Gassner ist freischaffender Künstler, von 1998-2010 persönlicher Assistent von Hermann Nitsch, beschäftigt sich mit Video, Fotografie und Gegenständlichen am Rande des Abstrakten. Er gründete 2005 die selbstverwaltet Werkstatt WERKIMPULS und ist an der Umsetzung der offenen Bücherschränke in Wien massgeblich beteiligt.

http://www.frankgassner.org/
grundstein

grundstein ist konzipiert als offenes Kollektiv für kontextuelle Arbeiten an der Schnittstelle von Architektur, angewandtem Urbanismus, Design, Kunst, sozialem Raum – initiiert 2006 von Michael Wildmann und Irene Prieler. Ihre Projekte entstehen im transdisziplinären Austausch oszillierend zwischen den jeweiligen künstlerischen, technischen und wissenschaftlichen Disziplinen.

http://www.grundstein.cc/
Günther Friesinger

Günther Friesinger ist Philosoph, freier Medienmacher, Künstler und Kurator. Seit 2006 ist er Vorsitzender des Quartiers für Digitale Kultur und Leiter des paraflows-Festival für Digitale Kunst und Kulturen in Wien. Er ist Mitglied der Gruppe monochrom und setzt sich in diesem Zusammenhang mit den Themen Digitale Kultur, Medienkunst, Urheberrrecht, Datenschutz und Netzkultur auseinander.

http://www.monochrom.at/
IGF – Interessengemeinschaft Fahrrad

Die IGF – Interessengemeinschaft Fahrrad ist ein Verein zur Stärkung des Radverkehrs und der Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur. Sie dient als Plattform für verkehrspolitische Arbeit und betreibt Lobbying für RadfahrerInnen.

http://lobby.ig-fahrrad.at/
INURA – The International Network for Urban Research and Action

INURA – The International Network for Urban Research and Action ist ein Netzwerk aus AktivistInnen und ForscherInnen, die sich schwerpunktmäßig urbanen Themen widmen (u.a. Verkehrsinfrastruktur, Sozialer Wohnbau, öffentlicher Raum). INURA ist eine Nicht-Regierungsorganisation mit dezentraler Struktur.

http://www.inura.org/
IndyAct

IndyAct »die Liga der unabhängigen Aktivistinnen und Aktivisten« wurde 2010 in Österreich gegründet und ist Teil des weltweiten Indy Act Netzwerkes, dass es Aktivistinnen und Aktivisten aus dem Umwelt-, Sozial- und Kulturbereich ermöglicht, sowohl die Vorteile einer professionellen Organisation zu genießen, zugleich aber auch die eigene Unabhängigkeit zu wahren.

Jaap Draaisma

Jaap Draaisma ist Mitbegründer von Urban Resort, einer Stiftung aus Amsterdam, die sich zum Ziel gesetzt hat, bezahlbaren Raum für kulturelle und künstlerische Aktivitäten in Amsterdam zur Verfügung zu stellen. Zurzeit verwaltet Urban Resort sechs Gebäude in Amsterdam mit mehr als 400 MieterInnen. Jaap Draaismar ist seit den 1970ern in der Besetzerbewegung in Amsterdam aktiv. In den 90er Jahren arbeitete er für den Bezirk Amsterdam Nord. Er ist Mitbegründer und Aktivist von De Vrije Ruimte, einem Verein, der mit politischer Lobbyarbeit, Lectures, Veröffentlichungen und Aktionen für Freiräume in Amsterdam kämpft.

http://www.urbanresort.nl/home
Karin Fest

Karin Fest ist Filmwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft in den Projekten „Film.Stadt.Wien“, „Like Seen on the Screen“ und „Archäologie des Amateurfilms“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Film and Media Studies, Visual Culture und Filmvermittlung.

http://geschichte.lbg.ac.at/en/amateur-film-archeology
Jutta Kleedorfer

Jutta Kleedorfer ist Zwischennutzungsbeauftragte der Stadt Wien. Sie betreut das strategische Projekt „einfach-mehrfach“, das der Planung und Nutzung von Frei- und Bewegungsräumen gewidmet ist und an der Zwischen- und Mehrfachnutzung von Räumen inbesondere für Kinder und Jugendliche arbeitet.

http://www.partizipation.at/mehrfach.html?&no_cache=1
Klaus Ronneberger

Klaus Ronneberger studierte Kulturanthropologie und europäische Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaften in Frankfurt am Main. In den 1990er Jahren war er Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main). Zudem war er Mitarbeiter der dokumenta 12. Heute ist er als freier Publizist tätig.

Kristina Kölblinger

Kristina Kölblinger gründete zusammen mit Yvonne Kaufmann den Verein silo. Silo ist an unterschiedlichen Orten in der Stadt aktiv und versucht mit Visualisierungen, Theater-Produktionen, Stadtbegrünungen und Ausstellungen Menschen in der Stadt zusammen zu bringen. Der öffentliche Raum ist dabei ein wichtiges Thema.

http://siloimaugust.blogspot.co.at/
KuKuMA

KuKuMA ist ein dezentrales Netzwerk, das Räumlichkeiten, Ressourcen und Know-How anderen zur Verfügung stellt. Es besteht seit Herbst 2005 aus verschiedenen Kunst(Ku)- Kultur(Ku)- und Medien(M)-Projekten. Ziel von KuKuMa ist der Aufbau von Alternativen(A) in diesen Bereichen. Die Gruppen agieren frei und selbständig.

http://kukuma.info
Lars Schmid

ist Performance-Künstler und Stadtforscher. Er studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften, theoretische Arbeiten u.a. zu urbanem Aufmerksamkeitsmanagement und sanfter Polizei. Lars Schmid ist Gründungsmitglied des Performance-Kollektivs red park (2002) und Mitbegründer und Betreiber der BUYDENTITY-pop-up-Stores in Wien und Frankfurt am Main (2009). 2010 gründete er das Institut für Alltagsforschung als Plattform für künstlerische Recherchen und Aktionen. Zudem ist er Begründer der militanten Wissenschaft der radical bionics, die sich mit der Nutzung tierischer Strategien für urbane politische Auseinandersetzungen beschäftigt.

http://www.alltagsforschung.org/
Manfred Neuwirth

Manfred Neuwirth ist Regisseur und Medienkünstler in den Bereichen Film, Video, Sound und Installation. Er studierte Publizistik, Informatik und Geschichte. Er ist Gründungsmitglied der Medienwerkstatt Wien und Geschäftsführer der loop media. Zudem unterrichtet er als Gastprofessor an der Kunstuniversität Linz

http://www.manfredneuwirth.at/index.html
Lilli Lička

Lilli Lička, geb. 1963 in Bregenz, Landschaftsarchitektin, seit 2003 Professorin für Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur. Seit 1991 koselička Landschaftsarchitektur, Projekte im öffentlichen Raum, Gestaltung von Parks, Plätzen, Straßenraum, Wohnhausanlagen. Projekte u.a. Bruno Kreisky Park in Wien, Wettbewerbsbeiträge zu Kunst am Bau , u.a. Schulhof HTLBVA Spengergasse, Kooperationen zu Projekten zu Kunst im öffentlichen Raum unter anderem mit Werner Reiterer. Turnergasse Wien 2010, Wohnquartiere, u.a. Stadtquartier Lainz, 1. Preis mit Veit-Aschenbrenner. Projekte mit Bürgerbeteiligung, u.a. Augustinplatz Wien.

http://www.rali.boku.ac.at/426.html
Mara Verlič

Mara Verlič ist Stadtsoziologin in Wien. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen der sozialen Wohnversorgung, des städtischen Leerstands, der Gentrifizierung und eines Rechts auf Stadt. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie für Bildende Künste, Lehrbeauftragte am Department für Raumplanung der TU Wien und schreibt ihre Dissertation zur Frage nach „Housing Commons“.

http://kooperativerraum.at/tag/mara-verlic/
Manfred Schwaba

Landschaftsarchitekt und Filmemacher

Maren Richter

Maren Richter ist Kuratorin und Kunstkritikerin, lebt zur Zeit in Linz, wo sie zuletzt für die zeitgenössische Kunst der Kulturhauptstadt Europas Linz 2009 zuständig war. Ihre Schwerpunkte sind gesellschaftspolitische Praxis und Methoden alternativer Wissens- und Informationsproduktion in der zeitgenössischen Kunst. Sie war u.a. Leiterin des Kunstraum Goethestrasse Linz, Kuratorin von Camouflage/Brüssel. Seit 2003 ist sie freie Kuratorin u. a. in Berlin, Paris, Taipei und Kunstkritikerin für diverse Zeitschriften, wie Camera Austria/A, springerin/A, public art review/USA. Von 2003 bis 2006 hat sie gemeinsam mit Manray Hsu zahlreiche Projekte als Embassy of Contemporary Art zum Thema Globalisierungszusammenhänge, wie "Wayward Economy", 2004 oder "Naked Life"/MOCA Taipei, 2006, realisiert.

http://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/58262344/DE/
Niels Boeing

Niels Boeing ist Mitglied des Aktionsbetriebs LOMU – local organized multitude und aktiv im Hamburger Netzwerk Recht auf Stadt. Reisender und Journalist u. a. für Die Zeit, Freitag, Technology Review. Autor von u.a. Alles auf null. Gebrauchsanweisung für die Wirklichkeit (2011) und Von Wegen – Überlegungen zur freien Stadt der Zukunft (2015).

www.allesaufnull.net
Peter Gruber

Peter Gruber ist langjähriger Präsident des Klubs der Kinoamateure Österreichs – KdKÖ. Er leitet Kurse für Videoaufnahmen und Schnitt in Einrichtungen der Erwachsenenbildung und im KdKÖ. Gruber lebt in Wien und ist selbstständig im Bereich Videoüberwachung und Alarmierung tätig.

http://kdkoe.nwy.at/
Robert Foltin

Robert Foltin studierte Sprachwissenschaft und Philosophie und ist Redakteur der grundrisse.zeitschrift für linke theorie und debatte. Zuletzt erschienen 2010„Die Körper der Multitude. Von der sexuellen Revolution zum queer-feministischen Aufstand.“ und gemeinsam mit Martin Birkner die zweite überarbeitete Auflage von „(Post-)Operaismus. Von der Arbeiterautonomie zur Multitude“, sowie 2011 die Fortsetzung der 2004 erschienenen Geschichte.

Robert Temel

Robert Temel ist Architektur- und Stadtforscher in Wien. Sein Forschungsinteresse dreht sich um die Nutzung und Herstellung von Architektur und Stadt mit Schwerpunkt auf Wohnbau, Stadtplanung und öffentlichen Raum. Er ist Mitbegründer der zukünftigen Wohnprojekte-Genossenschaft und Vorstand der Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen.

http://temel.at/
Phillip Rode

Philipp Rode ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur in Wien und Partner des Planungsbüros zwoPK Landschaftsarchitektur.

http://www.zwopk.at/index.php
Roland Tusch

Roland Tusch ist Assistent am Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien.

Rudi Palla

Rudi Palla ist Filmemacher und freier Autor und arbeitet in Wien. Er veröffentlichte Bücher über das Leben auf dem Land, über unterschiedliche Erziehungsmodelle, über verschwundene Berufe, über Pflanzen und Bäume und schrieb zahlreiche Drehbücher für Dokumentarfilme.

http://dok.at/person/rudi-palla/
Rudolf Kohoutek

Rudolf Kohoutek, seit 1971 Forschungsarbeiten, Texte und Vorträge zu Architektur, Wohnen, Stadtentwicklung, Kultur und Planungsmethoden. Mitbegründer der „Urbanen Initiativen“. Freiberuflich tätig in Wien.

Sabine Knierbein

Sabine Knierbein Dr. phil. Europäische Urbanistik, Dipl.-Ing. (FH) Freiraumplanung/ Landschaftsarchitektur. Seit Dezember 2008 ist Sabine Knierbein mit der inhaltlichen Entwicklung des Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space, dem strukturellen Aufbau und Management sowie der akademischen Netzwerkbildung auf europäischer und internationaler Ebene betraut. Seit November 2011 hat sie die Laufbahnstelle für Stadtkultur und öffentlicher Raum an der Technischen Universität inne.

Sabine Knierbein is assistant professor (tenure track) and the director of the Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space, Faculty of Architecture and Planning at the Vienna University of Technology. She holds a diploma in Landscape Architecture and a Ph.D. in European Urban Studies. She has worked on public spaces for fifteen years, and has published in English, German, French, Spanish, and Portuguese. Her current research interests include: Public Space Epistemology, Space as Facilitator for Intercultural Education, Rhythms, Speeds and Pressures of Urban Development, Translation of relational theory for public space education and practice Contact — knierbein [at] skuor.tuwien.ac.at

http://skuor.tuwien.ac.at/
Siegfried Mattl

Siegfried Mattl studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Wien, an der er zur Zeit als Dozent für “Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte” lehrt. Er ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift zeitgeschichte und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft. Zudem ist er Vorstandsmitgleid der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte.

http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/siegfried-mattl/
Smarter Than Car / Florian Lorenz / Joshua Grigsby

Smarter Than Car ist eine Nicht-Regierungs-Organisation aus Bejing, die sich mit den Folgen der Automobilisierung (Luftverschmutzung, Gesundheitsprobleme, Lebensqualität) auseinandersetzt und eine Plattform pro Fahrrad darstellt.

http://www.stcbj.com/
Sophia Leona Rut

Sophia Leona Rut ist seit vielen Jahren theatralisch aktiv. Seit 2009 Arbeit mit den Methoden Augusto Boals und dem Theater der Unterdrückten unter anderem im Rahmen der Studierendenproteste und der AG für bedingungsloses Grundeinkommen. Sie ist Gründungsmitglied der feministischen Theatergruppe La Troppa

http://www.tdu-wien.at/
Superbertram

Superbertram ist ein Teil des Diplomprojekts an der KHM (Kunsthochschule für Medien Köln) von Georg Schütz und streamt seit Sommer 2007 unentwegt ins Internet. Er besuchte schon diverse Festivals wie die ars electronica, transmediale, Sound Frame, Elevate oder Chaos Communication Congress, entweder als geladener Gast oder auch als polarisierender, weil unzensierbarer und 24/7-streamender Pressevertreter. Für die „Uni brennt!“ Bewegung 2009 streamte Superbertram aus dem Audimax der Wiener Universität und lieferte so durchgehend Bilder der Besetzung

http://www.superbertram.com/LIVE.html
Theresa Schütz

Theresa Schütz absolvierte 2009 das Architekturstudium an der TU-Wien. Sie ist Mitbegründerin des Vereins der Gehsteig-Guerrilleros und testet Grenzen und Potenziale improvisierter urbanistischer Praktiken im Erschließen öffentlicher Räume. Seit 2010 ist sie als PräDoc am Ifoer tätig, war 2011 Projektmitarbeiterin im «Strategiekonzept Plattform-Erdgeschoß-Zone Wien”. Sie ist Mitglied des CIT COLLECTIVE – culture is transformation, a cross disciplinary initative for urban commons. Kooperationen mit dem Arbeitsbereich SKuOR bis 2013 in einem Forschungsprojekt zu Herausforderungen für die Politik des öffentlichen Raums in Buenos Aires und Wien.

http://www.ifoer.tuwien.ac.at/
Stadt[er]forschung

Stadt[er]forschung deutet ein aktives Element von Sehen, Aufnehmen, Umsetzen an. Seit 2007 dienen die Erkundungen der Selbstaneignung von (Stadt-)Geschichte und der Entwicklung eines kritischen Blicks auf Stadt(-entwicklungen und -planungen). Bisherige Themen waren etwa der Wiener Neustädter Kanal, die Seestadt Aspern, mathematisches und physikalisches Wien, das NS-Konzentrationslager Hinterbrühl oder der Wiener Zentralbahnhof. Interessierte sind eingeladen teilzunehmen und eigenes Wissen über die jeweiligen Orte einzubringen.

http://no-racism.net/thema/113/
Ute Burkhardt-Bodenwinkler

Ute Burkhardt-Bodenwinkler ist Architektin und Gründerin von content associates. content associates arbeitet als interdisziplinäres Team an Modellen der Erweiterung urbaner Entwicklungsprozesse an der Schnittstelle von Kunst. Architektur und Urbanismus und an deren Umsetzungen. Der Projektschwerpunkt von content associates liegt derzeit inmitten der Stadtbaustelle der „seestadt aspern“.

http://www.contentassociates.cc/
Vrääth Öhner

Vrääth Öhner ist Filmwissenschafter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Universität Wien. Er studierte Publizistik und Kommunikations- und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Forschungsprojekte über „European Icons“, „Digitale Archive“ und „Fernsehen – Geschichte – Gedächtnis“. Öhner ist Projektmitarbeiter des Ludwig Boltzmann Institutes für Geschichte und Gesellschaft in den Forschungsprojekten „Film.Stadt.Wien“ und „Archäologie des Amateurfilms“.

http://geschichte.lbg.ac.at/en/assoziierte-mitarbeiter
Walter Fuchs

Walter Fuchs ist Rechtswissenschaftler und Kriminologe. Derzeit ist er Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (APART). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Rechtssoziologie, Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle, Recht und Alter, Wirtschafts- und Staatskriminalität. Habilitationsprojekt: „Das vertretene Rechtssubjekt – Ein Mehrebenenvergleich wohlfahrtsstaatlicher Kulturen der rechtlichen Vertretung“.

http://www.irks.at/institut/mitarbeiterinnen/walter-fuchs/
Willi Hejda

Willi Hejda ist seit 2008 aktives Mitglied der IG Kultur Wien (Vorstand). Er ist Mitglied im Netzwerk KuKuMA und beschäftigt sich mit den Themen Leerstand, Freiräume und Vernetzung.

http://www.igkulturwien.net/index.php?id=220
Werner Michael Schwarz

Werner Michael Schwarz ist Historiker, Dozent an der Universität Klagenfurt und Kurator im Wien Museum. Themenschwerpunkte der von ihm kuratierten Ausstellungen und Publikationen sind Stadt-, Medien- und Filmgeschichte.

http://www.wienmuseum.at/