Im Rahmen des urbanize! Festivals simuliert kampolerta unter tatkräftiger Beteiligung von BesucherInnen und KünstlerInnen Stadt für 24 Stunden, nicht nur in ihrer gebauten Form, sondern auch in den sozialen Prozessen, die einer Stadt zugrunde liegen und ihr erst Urbanität verleihen. Gesucht werden Interessierte, die sich am Projekt beteiligen, mit bauen, Ideen austauschen und mit diskutieren wollen.
TAGS
Call
Aufruf zum Mitmachen bei k24h
24 hour kampolerta city!
7. Oktober 2012, 11:00 – 23:00, im Rahmen des internationalen Festivals für urbane Erkundungen UR3ANIZE! STADT SELBER MACHEN
Ort: Wien, aufgelassene Autobahnrampe @48.204406,16.430147
ca. 200m von Station U2 Donaumarina, zwischen Süd-Ost-Tangente A23 und Kleingarten “Grünland” im Prater, ca. ggü. Kleingartenparzelle 25, Grünlandgasse
k24h ist künstlerisches Experiment und Forschungsgegenstand zugleich, geleitet von der Frage: Wie viel Stadt ist an nur einem einzigen Tag herstellbar? kampolerta simuliert Stadt für 24 Stunden, nicht nur in ihrer gebauten Form, sondern auch in den sozialen Prozessen, die einer Stadt zugrunde liegen und ihr erst Urbanität verleihen. Auf dem Brachland einer Autobahnrampe wird an bestehende Strukturen angedockt. Einem von seiner Nutzung entleertem Raum wird für einen Tag wieder Leben eingehaucht.
Die Intervention wird mit ihrem zeitlich kompakten Format eine Dichte an Erfahrungen auch für alltägliche urbane Prozesse hervorbringen und daher zu einem besonderen Lernen und Verstehen von städtischer Praxis beitragen. Wir wollen Energie selbst herstellen, über selbstbestimmtes Bauen und Leben nachdenken, Diskussion zum Umgang mit soziopolitischen und demokratiebildenden Prozessen anregen und fördern.
Wir suchen Interessierte,
die sich an dem Projekt beteiligen, mit bauen möchten, Ideen austauschen, einbringen und mitdiskutieren wollen. Wir sind auch vorab neugierig und freuen uns daher im Vorfeld über eure Wünsche, Visionen, Träume und Utopien für eine Stadt an nur einem Tag – für k24h! Per Mail oder Post an kampolerta unter
kampolerta@gmx.net, www.facebook.com/kampolerta
oder einfach spontan zu k24h am 7. 10. zwischen 11:00 – 23:00 vorbeikommen. Bitte folgendes mitbringen: Werkzeug, gute Laune, Freunde, Interessierte,…
k24h wird unterstützt von KÖR – Kunst im öffentlichen Raum Wien, Asfinag, dérive – Verein für Stadtforschung
Call to participate at k24h
24 hour kampolerta city!
October 7th, 2012, 11am – 11pm, as part of the international festival for urban explorations UR3ANIZE! DO IT YOURSELF CITY
Location: Vienna, abandoned highway exit @48.204406,16.430147
approx. 200m from Metro-Station U2 Donaumarina, between the highway A23 and allotment “Grünland” in Prater Recreation Area, opposite of garden plot 25, Grünlandgasse
k24h is at the same time an artistic experiment and subject of the research lead by the question: How much of a city is contrivable at only one day? Based upon the thesis that urbanity is constituted by built form as well as by social processes, kampolerta simulates an urban fabric for 24 hours. On the abandoned land of a former highway exit we will connect to our surrounding structures. k24 will breathe new life into a place of lost functionality.
The intervention will create dense experiences of everyday urban processes with its compact format limited to time. This will contribute to an exceptional learning and understanding of urban practice. We intend to produce our own energy, to think on self-determined building an living, to discuss about and foster the making socio-political and democratic processes.
Everyone who is interested in participating
in this project and to exchange views and ideas is welcome to join: Beforehand we are curious about your wishes, visions, dreams and utopias for a city that exist for one day – for k24h! Please email us or post at
kampolerta@gmx.net, www.facebook.com/kampolerta
or simply join us spontaneously on October 7th, 2012, 11am-11pm Please bring your tools, good mood, friends etc with you!
k24h is supported by KÖR – Kunst im öffentlichen Raum Wien, Asfinag, dérive – Verein für Stadtforschung
KATEGORIEN
Aktuelles